6. Pfälzisches Klostersymposion und Buchpremiere „Pfälzisches Klosterlexikon“, Bd. 3 am 11./12.12.2015

Seit dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, galt der Raum der heutigen Pfalz als ein Kernland des Reichs. Dementsprechend ist hier die Anzahl der Klöster so groß, dass unsere Heimat zu den ausgesprochenen „Klosterlandschaften“ des alten Reiches gehört. Mehr als 150 Klöster, Stifte und Kommenden prägten als Orte christlichen Lebens die pfälzische Kulturlandschaft, sei es in den Städten oder im ländlichen Raum. Zahlreiche jener Anlagen, zu ihrer Blütezeit durchaus einflussreich, sind bereits „abgegangen“ und leben nur noch in der Überlieferung weiter. Von einigen – wie z.B. dem Herrenhof Mußbach – sind heute noch die Kirche und Klausur erhalten.
Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde veranstaltet 2015 zusammen mit dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, ein interdisziplinäres Klostersymposion, um den fachlichen, aber auch den Blick eines interessierten Publikums auf ein bisher wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges Thema der pfälzischen Geschichte zu lenken. Gleichzeitig bietet dieser bereits in einer gewissen Tradition stehende Forschungsaustausch uns einen willkommenen Rahmen, um den dritten Band des „Pfälzischen Klosterlexikons“ vorzustellen.
Einladung und Programm zum Klostersymposion können Sie hier herunterladen.
Anmeldung:
Um Anmeldung zur Exkursion und zur Tagung wird gebeten beim
Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Tel.: 0631-3647303, info@institut.bv-pfalz.de
Tagungsort:
Herrenhof Mußbach, Herrenhofstraße 15, 67435 Neustadt-Mußbach
Programm:
Freitag, 11. Dezember 2015
16.00 -17.00 Exkursion: Begehung des Herrenhofs
19.00 Eröffnung der Tagung
Begrüßung:
Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz
Roland Paul, Direktor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Grußwort:
Gustav-Adolf Bähr Vorsitzender der Fördergemeinschaft Herrenhof
19.15 Buchvorstellung
Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern: „Pfälzisches Klosterlexikon“, Bd. 3
19.30 Festvortrag
Prof. Dr. Michael Werling, Köln: Bauhüttenverwandtschaften am Oberrhein
– anschließend Umtrunk –
Samstag, 12. Dezember 2015
09.00 Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern: Eröffnung, Begrüßung und Moderation
09.10 Dr. Heribert Feldhaus, Trier: „Planwerkstatt Klosterlexikon“ – Vom Nutzen Historischer Karten und Pläne für die Bauforschung
09.50 Charlotte Lagemann M.A., Heidelberg: Die Stiftskirche in Neustadt
10.30 Kaffeepause
11.15 Berthold Schnabel, Deidesheim: Trennmauern in pfälzischen Kloster- und Stiftskirchen
11.55 Dr. Martin Armgart, Speyer: „mit sinem gelid Muesbach“ – der Johanniterorden und sein Ordenshaus in Mußbach
12.30 Mittagspause
14.30 Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg: Einführung und Moderation
14.40 Andreas Diener, Heidelberg: „Grundriß über den gantzen Bezirk und Ringmauern des Hochfürstlichen Johanniter Ordens Cameralhauses Mußbach“. Wirtschaftshof der Johanniter und Pfarrkirche im bauhistorischen Abriss
15.20 Tina Schöbel M.A., Heidelberg: 1317 – Die Architektur der Katharinenkirche Oppenheim zur Zeit der Stiftserhebung
16.00 Kaffeepause
16.45 Prof. Dr. Hans Ammerich, Neustadt-Mußbach: Die Abtei Weißenburg und die alte Diözese Speyer – Verbindungslinien aus der gemeinsamen Vergangenheit
17.25 Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern und Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg: Resümee
17.30 Tagungsende