Vom 27. bis 29. September 2023 ist das IPGV aufgrund einer Veranstaltung nur eingeschränkt vormittags erreichbar.
Am 2. Oktober 2023 bleibt das Institut geschlossen.
Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) ist eine Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern. Die Arbeit des IPGV ruht auf den Säulen Forschen, Vermitteln und Beraten. Das Institut verfügt über einen Verlag mit mehreren wissenschaftlichen Schriftenreihen, eine eigene Präsenzbibliothek sowie verschiedene Sammlungen von großem kulturhistorischem Interesse.
The Institute for Palatinate History and Ethnology (IPGV) is an institution belonging to the Bezirksverband Pfalz (Regional Political District of the Palatinate) based in Kaiserslautern. The work of the IPGV rests on the pillars of research, education and consultation. The Institute has its own publishing house with several scientific series, houses its own research library, and owns various collections of great cultural-historical interest.
L'Institut d'histoire et d'ethnologie du Palatinat (IPGV) est une institution de l'association régionale du Palatinat à Kaiserslautern. Le travail de l'IPGV repose sur les piliers que sont la recherche, la communication et le conseil. L'institut dispose d'une maison d'édition avec plusieurs séries de publications scientifiques, d'une bibliothèque de recherche et des collections d'un grand intérêt historique et culturel.
Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) ist eine Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern. Die Arbeit des IPGV ruht auf den Säulen Forschen, Vermitteln und Beraten. Das Institut verfügt über einen Verlag mit mehreren wissenschaftlichen Schriftenreihen, eine eigene Präsenzbibliothek sowie verschiedene Sammlungen von großem kulturhistorischem Interesse.
The Institute for Palatinate History and Ethnology (IPGV) is an institution belonging to the Bezirksverband Pfalz (Regional Political District of the Palatinate) based in Kaiserslautern. The work of the IPGV rests on the pillars of research, education and consultation. The Institute has its own publishing house with several scientific series, houses its own research library, and owns various collections of great cultural-historical interest.
L'Institut d'histoire et d'ethnologie du Palatinat (IPGV) est une institution de l'association régionale du Palatinat à Kaiserslautern. Le travail de l'IPGV repose sur les piliers que sont la recherche, la communication et le conseil. L'institut dispose d'une maison d'édition avec plusieurs séries de publications scientifiques, d'une bibliothèque de recherche et des collections d'un grand intérêt historique et culturel.
Der Journalist und Autor Johannes Ehrmann gibt am IPGV Einblicke in sein neues Buch Söhne der Freiheit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.
Benedict von Bremen M.A. referiert im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe, die das IPGV in Kooperation mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein e.V. veranstaltet.
Die internationale wissenschaftliche Tagung widmet sich der Geschichte, Geographie und Architektur der Burgen am Oberrhein.
Rund 8.000 Menschen folgten im 18. Jahrhundert der Auswandererwerbung Spaniens in die andalusischen Kolonien, darunter viele Kurpfälzer.
Der Journalist und Autor Johannes Ehrmann gibt am IPGV Einblicke in sein neues Buch Söhne der Freiheit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.
Benedict von Bremen M.A. referiert im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe, die das IPGV in Kooperation mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein e.V. veranstaltet.
Die internationale wissenschaftliche Tagung widmet sich der Geschichte, Geographie und Architektur der Burgen am Oberrhein.
Rund 8.000 Menschen folgten im 18. Jahrhundert der Auswandererwerbung Spaniens in die andalusischen Kolonien, darunter viele Kurpfälzer.
Dr. Rudolf Post und sein Verleger Dr. Walter Sauer präsentieren ein neues Standardwerk über die pfälzischen Mundarten in einem Vortrag.
Die reich bebilderte Abhandlung schließt eine lange bestehende Forschungslücke und gibt einen guten Überblick über die Entstehungsgeschichte der Trinkwasserversorgung in der Region.
Die Vorbestellung der in Kürze erscheinenden Publikation des Institutsverlags ist nun möglich.
Ein Rückblick auf den Tod Franz von Sickingens vor 500 Jahren
Ein Rückblick auf das "2. British Rock Meeting" in Germersheim, Pfingsten 1972
Ein Nachruf auf den 1954er-Weltmeister und Fußballlegende Horst Eckel.
Die verheerende Bilanz der Explosion in der Stickstofffabrik der BASF: 561 Tote, über 1.000 Verletzte und das zerstörte…