Neben dem Umzug in das alte Institutsgebäude überarbeiten wir auch unsere Homepage. An beiden Orten sind wir im Laufe des Jahres 2022 wieder für Sie da.
Aufgrund der beginnenden Ferienzeit ist das Institut nur begrenzt telephonisch erreichbar. Schicken Sie uns am besten eine E-Mail an: info@institut.bv-pfalz.de.
Seit einigen Wochen werden im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde am Benzinoring 6 in Kaiserslautern, das am 30. März 2019 von einem Brand in Mitleidenschaft gezogen worden war, rund 1.800 Umzugskisten ausgepackt. Eine enorme und zeitaufwändige Aufgabe, bis alle Dokumente, Archivalien und Dias – teilweise einer neuen Systematik folgend – ihren Platz gefunden haben. Die Publikationen sind weiterhin über den Buchshop des Bezirksverbands Pfalz erhältlich: www.bv-pfalz.de/shop/.
Das Forschungs- und Gedenkprojekt des Bezirksverbands Pfalz wird am Mittwoch, 6. Juli, um 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung in Rodalben vorgestellt.
Historisch Interessierte können am Mittwoch, 11. Mai, von 14 bis 15 Uhr Fragen stellen.
Das Forschungs- und Gedenkprojekt des Bezirksverbands Pfalz wird am Dienstag, 26. April in Bad Dürkheim vorgestellt.
Stelle im Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939–1945“ zu besetzen.
Das Forschungs- und Gedenkprojekt des Bezirksverbands Pfalz wird am Mittwoch, 6. Juli, um 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung in Rodalben vorgestellt.
Historisch Interessierte können am Mittwoch, 11. Mai, von 14 bis 15 Uhr Fragen stellen.
Das Forschungs- und Gedenkprojekt des Bezirksverbands Pfalz wird am Dienstag, 26. April in Bad Dürkheim vorgestellt.
Online-Veranstaltung zum Forschungs- und Gedenkprojekt.
Neuauflage des von Jürgen Keddigkeit, Alexander Thon, Karl Scherer, Rolf Übel und Ulrich Burkhart herausgegebenen Werkes.
Das Buch wird am 08.07.2021 bei einem Treffen der Bezirksgruppe Kaiserslautern, des Historischen Vereins der Pfalz vorgestellt.
Das Buch „Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933-1945. Psychiatrie im Nationalsozialismus“ von Karl Scherer, Otfried Linde und Roland Paul ist in fünfter, verbesserter Neuauflage wieder erhältlich.
Nicola Veith veröffentlicht ihre Dissertation “Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration. Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien” als Band 13 der "Beiträge zur pfälzischen Volkskunde".
Ein Rückblick auf das "2. British Rock Meeting" in Germersheim, Pfingsten 1972
Ein Nachruf auf den 1954er-Weltmeister und Fußballlegende Horst Eckel.
Die verheerende Bilanz der Explosion in der Stickstofffabrik der BASF: 561 Tote, über 1.000 Verletzte und das zerstörte…
Martin Luther verteidigte sich am 18. April 1521 auf dem Wormser Reichstag.