Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) ist eine Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern. Die Arbeit des IPGV ruht auf den Säulen Forschen, Vermitteln und Beraten. Das Institut verfügt über einen Verlag mit mehreren wissenschaftlichen Schriftenreihen, eine eigene Präsenzbibliothek sowie verschiedene Sammlungen von großem kulturhistorischem Interesse.
Wir laden ein zur Adventsfeier mit einer Lesung von Michael Geib sowie einem Vortrag von Barbara Schuttpelz und vielem mehr!
Das IPGV stellt seine umfangreiche Migrationskartei online der interessierten Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung.
Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde sucht Verstärkung für das Team im Bereich der Sammlung.
Eine Veranstaltung von IPGV und dem Musikantenlandbüro auf Burg Lichtenberg.
Wir laden ein zur Adventsfeier mit einer Lesung von Michael Geib sowie einem Vortrag von Barbara Schuttpelz und vielem mehr!
Eine Veranstaltung von IPGV und dem Musikantenlandbüro auf Burg Lichtenberg.
Der Vortrag behandelt die Bildung der pfälzischen Identität im Königreich Bayern.
Der Journalist und Autor Johannes Ehrmann gibt am IPGV Einblicke in sein neues Buch Söhne der Freiheit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.
Dr. Rudolf Post und sein Verleger Dr. Walter Sauer präsentieren ein neues Standardwerk über die pfälzischen Mundarten in einem Vortrag.
Die reich bebilderte Abhandlung schließt eine lange bestehende Forschungslücke und gibt einen guten Überblick über die Entstehungsgeschichte der Trinkwasserversorgung in der Region.
Die Vorbestellung der in Kürze erscheinenden Publikation des Institutsverlags ist nun möglich.
Ein Rückblick auf den Tod Franz von Sickingens vor 500 Jahren
Ein Rückblick auf das "2. British Rock Meeting" in Germersheim, Pfingsten 1972
Ein Nachruf auf den 1954er-Weltmeister und Fußballlegende Horst Eckel.
Die verheerende Bilanz der Explosion in der Stickstofffabrik der BASF: 561 Tote, über 1.000 Verletzte und das zerstörte…