Dr. Christian Decker

Dr. Christian Decker
Dr. Christian Decker
Abteilungsleiter Pfälzische Geschichte
+49 (0) 631 3647-330

Curriculum Vitae

  • seit August 2013: Abteilungsleiter Pfälzische Geschichte am IPGV 
  • 2011: Promotion (magna cum laude) mit einer Vergleichsstudie über soziale Netzwerke preußischer Hugenotten 1740 bis 1813/14
  • 2006 bis 2011: Stipendiat, später wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ bzw. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Trier (Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle)
  • 2003 bis 2005: Wissenschaftliche Hilfskraft im SFB 600, DFG-Projekt: “Aufbau eines Informationsnetzwerks zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes” (Prof. Dr. Lutz Raphael, Dr. Thomas Burch)   
  • 2000 bis 2006: Studium der Neueren Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, Magisterexamen

 

Fachgebiete und Interessensschwerpunkte

  • Sozial- und Territorialgeschichte des Pfälzer Raumes in der Frühen Neuzeit
  • Politische Geschichte der bayerischen Pfalz im “langen” 19. Jahrhundert
  • Geschichte des “Landrathes der Pfalz” im 19. Jahrhundert
  • Industrialisierung der Pfalz bis 1918
  • Geschichte der Pfalz im Kaiserreich
  • Geschichte der pfälzischen und preußischen Hugenotten vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert
  • napoleonische Herrschaft im Pfälzer Raum und im übrigen Deutschland

 

Mitgliedschaften

 

Veröffentlichungen in Auswahl

Monographie

  • Vom Höfling zum städtischen Handwerker. Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und „gemeiner“ Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813 (PROMT: Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte; 2), Frankfurt am Main/Berlin u.a. 2012.

Aufsätze und Lexikonartikel in Auswahl

  • Das Patriarchat der Fabrikherren. Pfälzische Unternehmer und ihre Reaktionen auf die soziale Frage im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Pia Nordblom/Henning Türk (Hrsg.): Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte 2: Beihefte zu den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz), Ubstadt-Weiher/Heidelberg u.a. 2021, S. 63-81.
  • mit Berthold Schnabel/Matthias Untermann: Weidas, Marienborn, Marienkron, in: Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Hans Ammerich (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5 (T-Z) (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 83-105.
  • mit Jürgen Keddigkeit/Tina Schöbel: Liebfrauenstift Worms, in: Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Hans Ammerich (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5 (T-Z) (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 853-893.
  • 1852 bis 1918: Gründerzeit – Reichsgründung – Erster Weltkrieg: Die Pfalz und ihr „Landrath“ von 1852 bis 1918, in: Ulrich Burkhart/Roland Paul/Christian Decker/Regina Reiser: „das Wohl dieses Landes zu verbessern“. 200 Jahre Bezirkstag Pfalz: Das „Parlament der Pfälzer“ im Spiegel der pfälzischen Geschichte. Geschichtsband (Beiträge zum Bezirksverband Pfalz 2), Kaiserslautern 2016, S. 85 – 158.
  • Pfälzer Kolonien in Brandenburg Preußen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 16/2016. Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag, S. 159 – 178.
  • „Jede Agitation wird als umstürzlerische Bestrebung mit dem Tode – pardon, mit Entlassung bestraft.“ Arbeitskämpfe in Kaiserslautern und Frankenthal um 1900, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 13-15/2013-2015, S. 301-335.
  • Otto Hofmann (1891-1972): Feldtagebuch aus dem Ersten Weltkrieg. Einsatz in Flandern, Westfront, Oktober bis November 1914, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 13-15/2013-2015, S. 365-388.