Dr. Sabine Klapp

Dr. Sabine Klapp
Dr. Sabine Klapp
Direktorin
+49 (0) 631 3647-300

Curriculum Vitae

  • seit  Februar 2017: Direktorin  des IPGV 
  • 2011 bis 2017: Akademische Rätin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Tübingen
  • 2009: Promotion (summa cum laude) mit einer Studie über die Äbtissinnen der unterelsässischen Frauenstifte im Mittelalter und der Reformationszeit
  • 2006 bis 2011:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Sigrid Hirbodian)
  • 2003 bis 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Mainz (Prof. Dr. Michael Matheus)
  • 1996 bis 2003: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, April 2003 Magisterexamen mit Auszeichnung

Fachgebiete und Interessensschwerpunkte

  • Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens
  • Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie und Genealogie)
  • Geschichte der Frauenbewegung in der Pfalz 
  • Religiöse Gemeinschaften in Mittelalter und Neuzeit
  • Burgenforschung
  • Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  • gender studies und Frauengeschichte

Mitgliedschaften (in Auswahl)

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Fachbeirat zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz
  • Mitglied im Kuratorium der Siebenpfeiffer-Stiftung
  • Mitglied im Fachbeirat des TRAFO-Projekts „Westpfälzer Musikantenland“ 
  • Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
  • Mitglied im Ausschuss des Historischen Vereins der Pfalz
  • Mitglied im Alemannischen Institut
  • Mitgliedschaft in diversen Geschichts- und Fördervereinen (u.a. Historischer Verein der Pfalz, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Verein für pfälzische Kirchengeschichte, Verein für hessische Geschichte und Landeskunde)

Veröffentlichungen in Auswahl

Monographie

  • Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert: Umkämpft, verhandelt, normiert (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 3), Berlin, Boston 2012.

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit Jan Keupp und Jörg Peltzer: 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 33), Ubstadt-Weiher, Heidelberg u.a. 2021.
  • gemeinsam mit Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann u.a.: Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Stifte, Klöster und Kommenden. Band 5: T-Z, Kaiserslautern 2019.
  • gemeinsam mit Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner: Frauen in Württemberg (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), Ostfildern 2016.
  • gemeinsam mit Sigrid Hirbodian und Christian Jörg: Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Sigmaringen 2015.
  • gemeinsam mit Sigrid Hirbodian, Christian Jörg und Jörg R. Müller: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012.
  • gemeinsam mit Sigrid Schmitt: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde 62), Stuttgart 2008.

Aufsätze und Lexikonartikel in Auswahl

  • Die Pfalzgräfinnen und Neustadt im 14. Jahrhundert. Weibliches Stiftungsverhalten am Beispiel Beatrix' von Berg und Elisabeths von Namur, in: Spieß, Pirmin; Peltzer, Jörg u.a. (Hrsg.): Neustadt und die Pfalzgrafschaft im Mittelalter (Stiftung zur Förderugn der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 22), Neustadt an der Weinstraße 2021, S. 157-171.
  • "... gäbe fast die Veranlassung, von einer besonderen pfälzischen Frauenbewegung zu sprechen". Der "Verband pfälzischer Ortsgruppen des Vereins für Fraueninteressen" zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Wiegand, Hermann; Kümper, Hiram u.a. (Hrsg.): Reformation - Aufklärung, Revolution, Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag, Ubstadt-Weiher u.a. 2020, S. 263-277.
  • Artikel im “Pfälzischen Klosterlexikon 5 (2019)”:
  • Worms, Heilig Kreuz, später St. Augustinus. Gudelmannkonvent, Reicher Konvent, St. Richardikonvent (gemeinsam mit B. Schnabel und M. Untermann, S. 795-823).
  • Worms, Beginenhaus der Elisabeth Brogoren (S. 847-849).
  • Worms, Beginenkonvent zum Drubiln (S. 850-852).
  • Worms, Beginenkonvent zum Elmann / Ölmann (S. 934-938).
  • Worms, Beginenkonvent zum Rosenbaum (S. 939-941).
  • Worms, Frauengemeinschaft zum Rorhaus (S. 942-944).
  • Worms, Beginenkonvent der Willigen Armen zum Rindsfuß (S. S. 945f.).
  • Worms, Klause bei der Kapelle St. Silvester (S. 947-949).
  • Worms, Beginenkonvent zum Rebstock (S. 956f.).
  • Worms, Beginengemeinschaft Bridenkonvent (S. 958-960).
  • Worms, Beginenkonvent zum Morlin (S. 961f.).
  • Worms, Beginenkonvent zum Riesen (S. 968f.).
  • Worms, Beginenkonvent zum Hauwer (S. 970f.).
  • Worms, Beginenkonvent zum Lämmchen, später Franziskanertertiarinnen (S. 972-975).
  • Das Speyerer Beginenhaus "zum Mandelbaum" am Ausgang des Mittelalters. Edition und Kommentar der Hausordnung und des Eides der Meisterin von 1511, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 116 (2018), S. 273-287.
  • Der “Bauernkrieg” in der Pfalz, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz 40 (2017), S. 72-77.
  • Geistliche Frauen – mächtige Frauen?, in: Hirbodian, Sigrid; Klapp, Sabine; Wegner, Tjark (Hrsg.): Frauen in Württemberg (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), Ostfildern 2016, S. 81-105.
  • Negotiating Autonomy: Canons in Late Medieval „Frauenstifte“, in: Griffiths, Fiona/Hotchin, Julie (Hrsg.): Partners in Spirit: Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100-1500 (Medieval women. Texts and contexts 24), Turnhout 2014, S. 367-400.
  • Pragmatische Schriftlichkeit in Straßburger Frauenklöstern des späten Mittelalters, in: Heinzer, Felix; Mossman, Stephen; Palmer, Nigel (Hrsg.): Lesen und Schreiben in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg (Kulturtopographie des Alemannischen Raums 4), Berlin 2012, S. 207-232.
  • Büßen, Beten, Beichten. Beobachtungen zum „Tagebuch“ der Trierer Chorfrau Angela von Holfels, in: Hirbodian, Sigrid u.a. (Hrsg.): Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012, S. 479-497.
  • Stift, Familie, Geschlecht. Handlungsspielräume der Äbtissinnen der unterelsässischen Kanonissenstifte vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Schiersner, Dietmar u.a (Hrsg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen 187), Stuttgart 2011, S. 107–129.