seit Februar 2017: Direktorin des IPGV sowie der Pfalzbibliothek
2011 bis 2017: Akademische Rätin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Tübingen
2009: Promotion (summa cum laude) mit einer Studie über die Äbtissinnen der unterelsässischen Frauenstifte im Mittelalter und der Reformationszeit
2006 bis 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Sigrid Hirbodian)
2003 bis 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Mainz (Prof. Dr. Michael Matheus)
1996 bis 2003: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, April 2003 Magisterexamen mit Auszeichnung
Fachgebiete und Interessensschwerpunkte
Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens
Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie und Genealogie)
Geschichte der Frauenbewegung in der Pfalz
Religiöse Gemeinschaften in Mittelalter und Neuzeit
Burgenforschung
Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
gender studies und Frauengeschichte
Mitgliedschaften (in Auswahl)
Mitglied im Wissenschaftlichen Fachbeirat zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz
Mitglied im Kuratorium der Siebenpfeiffer-Stiftung
Mitglied im Fachbeirat des TRAFO-Projekts „Westpfälzer Musikantenland“
Mitgliedschaft in diversen Geschichts- und Fördervereinen (u.a. Historischer Verein der Pfalz, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Verein für pfälzische Kirchengeschichte, Verein für hessische Geschichte und Landeskunde)
Veröffentlichungen in Auswahl
Monographie
Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert: Umkämpft, verhandelt, normiert (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 3), Berlin, Boston 2012.
Herausgeberschaft
gemeinsam mit Jan Keupp und Jörg Peltzer: 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 33), Ubstadt-Weiher, Heidelberg u.a. 2021.
gemeinsam mit Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann u.a.: Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Stifte, Klöster und Kommenden. Band 5: T-Z, Kaiserslautern 2019.
gemeinsam mit Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner: Frauen in Württemberg (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), Ostfildern 2016.
gemeinsam mit Sigrid Hirbodian und Christian Jörg: Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Sigmaringen 2015.
gemeinsam mit Sigrid Hirbodian, Christian Jörg und Jörg R. Müller: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012.
gemeinsam mit Sigrid Schmitt: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde 62), Stuttgart 2008.
Aufsätze und Lexikonartikel in Auswahl
Die Pfalzgräfinnen und Neustadt im 14. Jahrhundert. Weibliches Stiftungsverhalten am Beispiel Beatrix' von Berg und Elisabeths von Namur, in: Spieß, Pirmin; Peltzer, Jörg u.a. (Hrsg.): Neustadt und die Pfalzgrafschaft im Mittelalter (Stiftung zur Förderugn der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 22), Neustadt an der Weinstraße 2021, S. 157-171.
"... gäbe fast die Veranlassung, von einer besonderen pfälzischen Frauenbewegung zu sprechen". Der "Verband pfälzischer Ortsgruppen des Vereins für Fraueninteressen" zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Wiegand, Hermann; Kümper, Hiram u.a. (Hrsg.): Reformation - Aufklärung, Revolution, Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag, Ubstadt-Weiher u.a. 2020, S. 263-277.
Artikel im “Pfälzischen Klosterlexikon 5 (2019)”:
Worms, Heilig Kreuz, später St. Augustinus. Gudelmannkonvent, Reicher Konvent, St. Richardikonvent (gemeinsam mit B. Schnabel und M. Untermann, S. 795-823).
Worms, Beginenhaus der Elisabeth Brogoren (S. 847-849).
Worms, Beginenkonvent zum Drubiln (S. 850-852).
Worms, Beginenkonvent zum Elmann / Ölmann (S. 934-938).
Worms, Beginenkonvent zum Rosenbaum (S. 939-941).
Worms, Frauengemeinschaft zum Rorhaus (S. 942-944).
Worms, Beginenkonvent der Willigen Armen zum Rindsfuß (S. S. 945f.).
Worms, Klause bei der Kapelle St. Silvester (S. 947-949).
Worms, Beginenkonvent zum Rebstock (S. 956f.).
Worms, Beginengemeinschaft Bridenkonvent (S. 958-960).
Worms, Beginenkonvent zum Morlin (S. 961f.).
Worms, Beginenkonvent zum Riesen (S. 968f.).
Worms, Beginenkonvent zum Hauwer (S. 970f.).
Worms, Beginenkonvent zum Lämmchen, später Franziskanertertiarinnen (S. 972-975).
Das Speyerer Beginenhaus "zum Mandelbaum" am Ausgang des Mittelalters. Edition und Kommentar der Hausordnung und des Eides der Meisterin von 1511, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 116 (2018), S. 273-287.
Der “Bauernkrieg” in der Pfalz, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz 40 (2017), S. 72-77.
Geistliche Frauen – mächtige Frauen?, in: Hirbodian, Sigrid; Klapp, Sabine; Wegner, Tjark (Hrsg.): Frauen in Württemberg (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), Ostfildern 2016, S. 81-105.
Pragmatische Schriftlichkeit in Straßburger Frauenklöstern des späten Mittelalters, in: Heinzer, Felix; Mossman, Stephen; Palmer, Nigel (Hrsg.): Lesen und Schreiben in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg (Kulturtopographie des Alemannischen Raums 4), Berlin 2012, S. 207-232.
Büßen, Beten, Beichten. Beobachtungen zum „Tagebuch“ der Trierer Chorfrau Angela von Holfels, in: Hirbodian, Sigrid u.a. (Hrsg.): Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012, S. 479-497.
Stift, Familie, Geschlecht. Handlungsspielräume der Äbtissinnen der unterelsässischen Kanonissenstifte vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Schiersner, Dietmar u.a (Hrsg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen 187), Stuttgart 2011, S. 107–129.