seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945: Internierung – Einsatzorte – Repression" des IPGV und des Zentralarchivs des Bezirksverbands Pfalz.
Oktober - Dezember 2014: Praktikant des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar Alb e.V.
Oktober 2011 - September 2014: Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Amerikanistik der Eberhard Karls Universität Tübingen
April 2005 - Juli 2011: Studium der Neueren und neuesten Geschichte sowie der Amerikanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abschluss: Magister Artium
Januar 2009 - März 2011: Studentische Hilfskraft und Tutor am Seminar für Zeitgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen
März - Dezember 2008: Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Oktober - Dezember 2007: Studentische Hilfskraft am Seminar für Zeitgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen
Fachgebiete und Interessenschwerpunkte
Lokal- und Regionalgeschichte des Nationalsozialismus
Jüdische Lokalgeschichte in Südwestdeutschland
Gedenken in Deutschland
Publikationen (Auswahl)
Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V., in: Benigna Schönhagen & Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Jüdisches Leben in Schwaben. (im Lektorat)
Die Initiative Hechinger Synagoge e.V., in: Benigna Schönhagen & Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Jüdisches Leben in Schwaben. (im Lektorat)
Das Schicksal der Familie Hofheimer, in: Gedenkstätten-Rundschau Nr. 27 (November 2021), S. 12.
Biografien Tübinger Nationalsozialist*innen im Internet: Das Rechercheprojekt www.ns-akteure-in-tuebingen.de, in: Gedenkstätten-Rundschau Nr. 26 (Mai 2021), S. 30-33. (zusammen mit Martin Ulmer) Download
"Politischer Kämpfer": Ulrich Gmelin und die deutschen Studierenden im 2. Weltkrieg, in: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. & Verein für ein Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus e.V. (Hrsg.), NS-Akteure in Tübingen (Tübingen 2020). https://www.ns-akteure-in-tuebingen.de/biografien/partei/ulrich-gmelin/
The Tübingen History Path to National Socialism: An Example for Researching and Exploring Local History, in: Gedenkstätten-Rundschau Special Issue (Juni 2020), S. 36-38. Download
Vier Jahre intensiver Arbeit - die Initiative Hechinger Synagoge, in: Gedenkstätten-Rundschau Nr. 23 (November 2019), S. 10-13. Download
Wirtschaftliche Ausplünderung von Textilgeschäften in Klein- und Mittelstädten: die Beispiele Tübingen, Hechingen und Horb, in: Heinz Högerle, Peter Müller & Martin Ulmer (Hrsg.), Ausgrenzung – Raub – Vernichtung: NS-Akteure und »Volksgemeinschaft« gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945 (Stuttgart 2019), S. 127-142.
Work-in-Progress Report: Project "The Economic Plundering of the Jewish Population in Württemberg and Hohenzollern", in: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History Nr. 5 (Dezember 2016), S. 258-271. Download
Jugendarbeit in der Alten Synagoge Hechingen - ein Rückblick mit Perspektive, in: Gedenkstätten-Rundschau Nr. 16 (April 2016), S. 14-16. Download
Warriors and Victims: Commemorating War on the Stadtfriedhof Tübingen - A Local-National Perspective, in: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History Nr. 2 (Dezember 2013), S. 229-256. Download
Konferenzvorträge (Auswahl)
Alte Synagoge Hechingen und Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb, in: Jüdisches Leben in Schwaben. Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit, ausgerichtet von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Schwaben, 1.-2. Juli 2021 in Weingarten.
Der "Feldgraue" in Denkmälern des Ersten Weltkriegs, in: Die Ersten Monate des Großen Krieges in Mittel- und Ostmitteleuropa. Mentalitäten, Stimmungen und Erfahrungen im Sommer und Herbst 1914, ausgerichtet vom European Network Remembrance and Solidarity et al., 26.-28. März 2014 in der Botschaft von Rumänien in Berlin.
öffentliche Vorträge
13. Oktober 2022: Gesangsverein, Weltkrieg und Naturheilkunde: Biographische Skizzen zum jüdisch-nichtjüdischen Zusammenleben in Hechingen, in: Gemeinsames und Trennendes – Beziehungsgeschichten zwischen Juden und Nichtjuden, Online-Veranstaltung des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb e.V. Aufzeichnung
4. November 2021: Ernst Weinmann: Tübinger Oberbürgermeister und "Henker von Belgrad", in: Wer waren die Tübinger Nationalsozialist:innen? Online-Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und des Vereins für ein Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus e.V.
6. Mai 2021: Ausgrenzung, Raub und Vernichtung ... und was war in Tübingen? Online-Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und des Stadtmuseums Tübingen. (zusammen mit Martin Ulmer)
26. November 2020: Vorstellung des Projekts www.ns-akteure-in-tuebingen.de, Online-Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und des Stadtmuseums Tübingen. (zusammen mit Martin Ulmer)
Podiumsdiskussionen (Auswahl)
28. Februar 2022 (als Teilnehmer) Vergangenes Unrecht - künftiges Erinnern, Online-Veranstaltung des Projekt Gräberfeld X. Aufzeichnung
14. Oktober 2021 (als Moderator) Judentum, Christentum und Islam im interreligiösen Gespräch: Gedenken und Religion in Deutschland heute, Veranstaltung der Initiative Hechinger Synagoge e.V. Aufzeichnung
11. November 2018 (als Moderator) Rückblicke, Einblicke, Ausblicke. Begegnungen mit der 2. und 3. Generation, Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und der Universitätsstadt Tübingen.
Berichte/Gutachten
„unter dem Zwang der damaligen Verhältnisse“ und „in Verbindung mit der gewissenlosen Bereitschaft der damaligen Stadtverwaltung“: Die wirtschaftliche Ausplünderung der Jüdinnen und Juden von Bad Dürkheim im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Eine Annäherung. Bericht für die Stadt Bad Dürkheim, September 2022.
Übersetzungen und Untertitel (Auswahl)
Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e.V. (Hrsg.), From the Neckar River to the Mediterranean Sea: Jewish Refugees from the Swabian Village of Rexingen Found a New Community in the Galilee in 1938 (Horb am Neckar 2021).
Wege der Tübinger Juden (Film, Deutschland 2004/2018). Filmausschnitt
Andreas Zekorn & Brigitta Marquart-Schad, Totengedenkbuch des Konzentrationslagers Schörzingen / Schörzingen Concentration Camp Memorial Book (Rottweil & Balingen 2017). Download
Arbeitskreis Geschichtspfad, Geschichtspfad zum Nationalsozialismus Tübingen / Tübingen History Path to National Socialism (Tübingen 2016). Webauftritt
Ausstellungen (Auswahl)
Oktober 2019: "Ich habe hier meine Jugend & meine Gesundheit verloren". Zwangsarbeit in Tübingen 1939-1945, kuratiert von Daniel Hadwiger. (Redaktion)
Mai 2019: Ausstellungsraum "Tübingen im Nationalsozialismus", Stadtmuseum Tübingen. (Kurator)
November 2016: 30 Jahre Alte Synagoge Hechingen - (mehr als) 30 Höhepunkte, Alte Synagoge Hechingen. (Kurator)
wissenschaftliche Beratung
Julian Riek (Regie), Tübingen im Nationalsozialismus (Deutschland 2022, 62min). Film
Radiobeiträge
6. November 2022: Progromnacht 1938: "Die Synagoge brannte lichterloh", Freies Radio Wüste Welle. Feature
12. Februar 2021: NS-Akteure in Tübingen: Das preisgekrönte Rechercheprojekt, Freies Radio Wüste Welle. Interview