GURS 1940

VORTRÄGE IM LIVESTREAM VON DR. WALTER RUMMEL UND ROLAND PAUL
Begleitend zu der vom Haus der Wannsee-Konferenz konzipierten Ausstellung „Gurs 1940“, die ab 8. April im Historischen Museum der Pfalz in Speyer gezeigt wird, überträgt die Pfalzbibliothek Kaiserslautern zwei Vorträge per Livestream.
Donnerstag, 15. April, 19 Uhr: “Josef Bürckel und die Deportation der pfälzisch-saarländischen Juden am 22. Oktober 1940“ – Vortrag von Dr. Walter Rummel
Die Deportation bedeutete eine Verschärfung in der rassistischen Praxis des NS-Regimes: Erstmals wurden deutsche Juden aus dem sogenannten Altreich aus ihrer Heimat vertrieben und deportiert, womit ein Leidensweg begann, der für viele über die französischen Lager bis nach Auschwitz führte. Bis heute sind die Entscheidungsprozesse, welche die Ereignisse des 22. Oktober 1940 nach sich zogen, noch nicht hinreichend geklärt. Der Vortrag von Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs Speyer, gibt einen Überblick über Ablauf und Folgen der Deportation und wird die Frage der politischen Verantwortung des Gauleiters Bürckel diskutieren.
Dieser Vortrag wird kostenfrei per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Mittwoch, 21. April, 19 Uhr: „Die Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs vor 80 Jahren und das Schicksal der Deportierten aus der Pfalz“ – Vortrag von Roland Paul
Am 22. Oktober 1940 wurden in einer Nacht- und Nebel-Aktion auf Weisung des Gauleiters Bürckel 825 jüdische Männer, Frauen und Kinder festgenommen und zusammen mit ca. 5.200 badischen und saarländischen Juden in das in Südfrankreich gelegene Lager Gurs deportiert.
Roland Paul berichtet über diese Verschleppung, die katastrophalen Zustände in Gurs und das Schicksal der Deportierten, von denen die meisten ab 1942 nach Auschwitz kamen und dort ermordet wurden.
Dieser Vortrag wird kostenfrei per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz