"Der Tonbergbau zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim"
Zweite Auflage ab sofort erhältich

Die von dem Historiker Joachim P. Heinz verfasste Monographie “Der Tonbergbau zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim – Ein vergessenes Kapitel der pfälzischen Wirtschaftsgeschichte” liegt nun in zweiter, geringfügig ergänzter und verbesserter Auflage vor. Das Buch präsentiert erstmals eine umfassende, tiefgreifende und differenzierte Darstellung der Geschichte des Tonbergbaus im Eisenberger Becken. Dabei bietet es ein faszinierendes wie lebensnahes Panorama eines Industriezweigs, der die Nordpfalz des 19. und 20. Jahrhunderts in bedeutendem Maße prägte.
In einem disziplinübergreifenden Ansatz werden zahlreiche relevante Aspekte des Themas berücksichtigt – darunter Geologie und Chemie der Tone, die Entstehung des Bergrechts und vor allem die lange und wechselhafte Historie der Tonförderung. Hierbei liegt der besondere Fokus auf der Ära der sich seit 1850 verstärkenden Industrialisierung, in deren Verlauf der Eisenberger Tongruben- und Schamottesektor einer konstanten Automatisierung unterlag, rasante Boomphasen wie auch spätere Krisenzeiten durchlebte, um schließlich ab den 1970er Jahren seinem finalen Niedergang nicht mehr entgehen zu können.
Ebenso intensiv setzt sich die Studie mit dem Arbeitsalltag unter Tage auseinander, sie schildert die technischen Grundlagen des Tonabbaus wie auch die im Schacht drohenden Gefahren. Den abschließenden Schwerpunkt bilden detaillierte Überlegungen zur sich über die Jahrzehnte wandelnden Siedlungs- und Sozialstruktur, der Lohn- und Arbeitsmarktentwicklung wie auch dem Milieu der Tonarbeiterschaft bis in die jüngste Vergangenheit hinein. Auch die ökologischen, im wahrsten Sinne des Wortes landschaftsverändernden Folgen des Bergbaus bleiben nicht außen vor.
Der Band ist beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern erschienen und dort per Email: info@institut.bv-pfalz.de, im Onlineshop des Bezirksverbands Pfalz unter www.bv-pfalz.de/shop sowie im Buchhandel erhältlich.
Preis: 31,90 €, 616 Seiten, mit zahlr. farbigen Abb., ISBN: 978-3-927754-96-6