Neues aus der Burgenforschung

Veröffentlicht am 10. Januar 2012
Querschnittzeichnung der Kaiserslauterer Barbarossaburg.
Eines der Themen beim 20. Pfälzischen Burgensymposion: Die Burg Kaiserslautern (links), hier in einer Darstellung aus dem Jahr 1740 mit dem Casimirschloss (rechts)

Das traditionsreiche grenzüberschreitende Burgensymposion findet am Samstag, 22. September, im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde am Benzinoring 6 in Kaiserslautern statt. Neben dem Gastgeber laden dazu die Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland der deutschen Burgenvereinigung, der Cercle d’Histoire et d’Archéologie de l’Alsace du Nord sowie die Bezirksgruppe Kaiserslautern des Historischen Vereins der Pfalz ein. Bei der 20. pfälzischen und zugleich zwölften deutsch-französischen Auflage des Symposions, das unter dem Leitthema „Burgenforschung zwischen Hunsrück und Nordvogesen” steht, stellen namhafte Wissenschaftler Arbeitsergebnisse aus Archäologie, Bauforschung, Geschichte, Germanistik sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte vor.

Das vollständige Programm zum Burgensymposion finden Sie hier.


Schlagwörter des Beitrags
Tagung Burgen

Beiträge nach Schlagwörtern
Vortrag 31 IPGV 26 Nationalsozialismus 18 Tagung 18 Migration 12 Zweiter Weltkrieg 10 Zwangsarbeit 9 Klosterlexikon 8 Kaiserslautern 7 Kloster 7 18. Jahrhundert 6 Personal 6 Veranstaltung 6 Industriegeschichte 5 Paläographie 5 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Ausstellung 4 Exkursion 4 Katastrophe 3 Reformation 3 16. Jahrhundert 3 Landau 3 Ramstein 3 amerikanische Truppen 3 Pirmasens 3 Brand 3 Online-Beratung 3 Webinar 3 Neuauflage 3